DOC NFW FFP2 Masken weiss CE 0598 (Packung à 25 Masken)

Rabatt
CHF 29.00
statt
Preis inkl. MWST zzgl. Versand

In den Warenkorb

FFP2-Masken eignen sich somit zum effektiven Schutz vor festen und flüssigen gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch, Bakterien und Viren, die über die Atemluft eingeatmet werden. Der Mund- und Nasenbereich wird für einen optimalen Schutz vollständig abgedeckt. FFP2-Schutzmasken sind nach europäischer Norm (EN 149) geprüft.

FFP2-Masken sind partikelfiltrierende Halbmasken die eine Filterleistung von mind. 94% (FFP2 / KN95 / N95) von Aerosolen und Feinstaub-Partikel bis zu einer Grösse von 0,6 ?m garantieren. FFP2-Masken eignen sich somit zum effektiven Schutz vor festen und flüssigen gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch, Bakterien und Viren, die über die Atemluft eingeatmet werden. Der Mund- und Nasenbereich wird für einen optimalen Schutz vollständig abgedeckt. FFP2-Schutzmasken sind nach europäischer Norm (EN 149) geprüft. Gesundheitsbehörden verweisen während einer Epidemie, Pandemie oder in Notsituationen häufig auf diese Standards zum Schutz vor Viren wie zum Beispiel das Coronavirus. Informieren Sie sich im Zweifelsfall direkt beim Bundesamt für Gesundheit über umfangreiche Atemschutzbestimmungen.

Die DOC FFP2-Masken ohne Ventil gewähren bestmöglichen Schutz vor Tröpfchen, Staub, Aerosolen, Schimmelsporen sowie Viren und Bakterien. Fixiert wird diese FFP2 Maske mit hochelastischen Ohrschlaufen. Die vorgeformte FFP2 Makse ist besonders bequem zum Tragen. Jede FFP2-Maske ist einzeln in einem Polybeutel verpackt. In einer Box befinden sich 25 Stück FFP2 Masken.

  • FFP2-Masken ohne Ventil
  • Fixierung mit hochelastischen Ohrschlaufen
  • Standard: FFP2 DIN EN 149:2001 + A1:2009
  • CE-Zertifiziert: CE 0598
  • Filterleistung mind. 94%
  • 5-lagige FFP2-Maske
  • Volle Nasen- und Mundbedeckung
  • Hoher Tragekomfort
  • Nur zur einmaligen Verwendung geeignet (bis max. 8 Stunden)
  • Einzeln verpackt im Polybeutel
  • 25er Box

Anwendungsgebiet der FFP2 Maske:

  • Krankenhäuser
  • Rettungsdienst
  • Bau- und Metallindustrie
  • Bergbauindustrie
  • Gastronomie
  • Medizinischer Gebrauch
  • Arbeitsschutz
  • Fremdschutz und Eigenschutz

Wann wird die Verwendung einer FFP2-Maske empfohlen:

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt Ärzten und Ärztinnen und medizinischem Pflegepersonal bei der Behandlung und Pflege von Personen mit Verdacht auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus (COVID-19) die Verwendung einer FFP2-Schutzmaske. Das Tragen der Schutzmaske ist bis 30 Minuten über die Tätigkeiten mit grossem Risiko der Aerosolbildung empfohlen. Die maximale Tragedauer einer FFP2-Maske liegt bei 8 Stunden, sie kann also während der gesamten Arbeitsschicht getragen werden.

Anwendung von FFP2 Masken:

FFP2-Masken bieten nur dann wirksamen Schutz, wenn sie richtig aufgesetzt und getragen werden. Achten Sie noch vor der Verwendung auf die Haltbarkeit der Schutzmaske und befolgen Sie die Bedienungsanleitung. Vor der ersten Berührung jeder Schutzmaske müssen die Hände gründlich mit Seife oder Händedesinfektionsmittel gewaschen werden. Formen Sie im ersten Schritt mit einem Finger einen Nasenclip vor. Ziehen Sie danach das untere Band über den Kopf und platzieren Sie dieses im Nacken. Anschliessend mit dem Kinn einsteigen, über die Nase ziehen und mit dem oberen Band oberhalb der Ohren platzieren. Bringen Sie die FFP2-Maske jetzt mit den Laschen in Position und passen sie die Bänder und den Nasenclip individuell an. Prüfen Sie zum Schluss den Dichtsitz der Maske und passen Sie diese bei Luftaustritt erneut an.

FFP2-Masken Hersteller

Der Hersteller dieser FFP2-Masken gehört weltweit zu den renommiertesten Hersteller für partikelfiltrierende Halbmasken (FFP2-Masken). Die Masken werden mit hochmodernen Produktionsmaschinen produziert die eine gleichbleibende hohe Qualität garantieren. Es werden ausschliesslich Rohstoffe in höchster Qualität verarbeitet und alle Produktionsprozesse werden ständig überwacht.

Hinweis zur Preisgestaltung

Die Preise für FFP2-Masken, Desinfektionsmittel und Schutzkleidung sind aufgrund der ausserordentlichen Lage aktuell deutlich höher als noch vor einigen Wochen und Monaten. Das hat folgende drei Gründe:

Höhere Einkaufspreise: Steigende Kosten für die Rohmaterialien der FFP2-Masken und exorbitante Nachfrage führen zu höheren Einkaufspreisen bei den Herstellern.
Explodierende Frachtkosten: Eingestellte Flugverbindungen und Containerschiffe, die in Häfen feststecken, haben die Transportkosten extrem in die Höhe schnellen lassen.
Grosses Unternehmerrisiko: Die chinesische Regierung erlässt seit Ausbruch der Epidemie fast täglich neue Beschränkungen und Verbote für den Export von Schutzmaterial. Die Gefahr und das damit verbundene Risiko für AcuMax als Handelsunternehmen, dass z.B. FFP2-Masken plötzlich nicht mehr exportiert werden dürfen, ist erheblich. Bestellungen mit sehr hohen Stückzahlen, welche die Preise wieder etwas senken könnten, sind aufgrund dieses hohen Risikos nicht tragbar.
Tagespreise: Aufgrund der unsicheren Rohstofflage und den damit verbundenen, unterschiedlichen Herstellungskosten schwanken auch die Einkaufspreise. Wir behalten uns deshalb vor, die Verkaufspreise für die verschiedenen Lieferungen anzupassen.

Vorteile von FFP2 Masken

Einfache Mundschutze filtern einen Teil der Partikel und Viren aus der Luft heraus. Somit sinkt deren Konzentration und das damit verbundene Infektionsrisiko. Bei grossen Aerosolpartikeln bieten auch einfache Mundschutze einen effizienten Schutz. Da diese Partikel in der Luft jedoch schrumpfen, können Sie beim Einatmen durch einfache Mundschutze hindurch gelangen. FFP2 Atemschutzmasken sind im Vergleich zu einem einfachen Mundschutz allerdings dichter und filtern so mehr kleinere Partikel. In der Folge bieten FFP2 Masken mehr Schutz für den Träger. Das gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die FFP2 Maske auch richtig getragen wird. Die FFP2 Maske muss sehr dicht am Gesicht anliegen, damit die Luft nicht ungefiltert zwischen Gesicht und Maske strömen kann. Die Masken müssen entsprechend CE zertifiziert und zudem im Einklang mit der Norm DIN EN 149:2001 hergestellt worden sein.

Link: Wie zieht man Masken korrekt an und ab.

Produktbewertungen