Pandalis Urbitter Bio Granulat (40 g)

Bitterstoffreiches Pflanzenkonzentrat zur lokalen biophysikalischen Anregung der Geschmackssensoren auf der Zunge bei Verdauungsschwäche, Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung, Darmdysbiose.
Urbitter Bio Granulat wird zwecks lokaler Reizung der Geschmackssensoren zerkaut.
Die Geschmacksknospen werden biophysikalisch so angeregt, daß es zu einem natürlichen Anschub und der Aktivierung sämtlicher Verdauungsreflexe im Magen-Darm-Bereich kommt.
Gegenanzeigen
- Das Produkt sollte nicht angewendet werden bei einer Allergie gegen Korbblütler oder einen der enthaltenen Inhaltsstoffe.
- Nicht einnehmen bei einem Verschluß der Gallenwege, bei Gallenblasenempyem und Ileus. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit Ihrem Therapeuten verwenden.
Nebenwirkungen
- Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten.
Hinweise
- Aufgrund der Eigenschaft des Urbitter Bio Granulats, die Ausschüttung der Verdauungssäfte (Speichel, Magensaft, Leber, Galle, Pankreas) anzuregen und die Motorik von Magen und Dünndarm zu verstärken, kommt es zu einer beschleunigten und verbesserten Verdauung. Einer Dysbiose des Darms, die oftmals mit „bauchbetontem Übergewicht“ einhergeht, kann so entgegengesteuert werden.
Je nach Beschwerdegrad bis zu 3 x täglich direkt vor den Mahlzeiten 1 Teelöffel (3-4 g) Urbitter Bio Granulat ca. 1 Minute lang zerkauen. Zum Erreichen der Hauptfunktion nur das Granulat zerkauen und anschließend ausspucken. Urbitter Granulat entfaltet seinen Effekt allein auf der Zunge. Es darf nach dem Kauen aber auch geschluckt werden, ohne dass dies die Funktion beeinflussen würde.
Wegwartenkraut, Löwenzahnkraut, Apfelpulver, Rübenkraut, Wild-Artischocken-Blätter, Hagebuttenschalen, Brennesselblätter, Johannisbrotkernmehl, Orangenöl, Zitronenöl; alles aus kontrolliert biologischem Anbau (geprüft von der Öko-Kontrollstelle PV Karlsruhe).