Bio Einschlaftee Plus (Beutel à 120 g)

Rabatt
CHF 17.50
statt
Preis inkl. MWST zzgl. Versand

In den Warenkorb

Bio Einschlaftee Plus ist eine milde, leckere Teemischung aus vier abgestimmten Bio-Zutaten. Natürlich & entspannend

  • Nur natürliche Inhaltsstoffe
  • Sinnvolle Kombination aus 4 abgestimmten Zutaten
  • 120 g Tee pro Tüte
  • Alle Zutaten in Bio-Qualität
  • Höchste Rohstoffqualität aus deutscher Manufaktur

Was ist Bio Einschlaftee Plus?

Bio Einschlaftee Plus ist eine milde, leckere Teemischung aus vier abgestimmten Bio-Zutaten.

Enthalten ist eine ausgewählte Mischung an Pflanzenstoffen, welche schon in frühesten Kulturen zur Förderung des Schlafes erwähnt und verwendet wurden: Melisse, Passionsblume, Hopfenblüten und Lavendel.

Wer sollte Bio Einschlaftee Plus einnehmen?

Alle, die Probleme beim Einschlafen, Durchschlafen oder sonstige Schlafstörungen haben. Bio Einschlaftee Plus kann auf sanfte Weise Ihren Schlaf unterstützen.

Neben herkömmlichen Einschlafproblemen kann der Tee auch eine Hilfe beim „runterkommen“ und entspannen sein.

Da die im Bio Einschlaftee Plus enthaltene Passionsblume laut einiger Studien als wehen-fördernd eingeschätzt wird, bitten wir alle Schwangeren vor der Einnahme des Bio Einschlaftees Rücksprache mit einem naturheilkundlichen Therapeuten zu halten.

Einnahmeempfehlung des Bio Einschlaftees - Schlafhygiene

Da Bio Einschlaftee Plus vor dem Schlafengehen getrunken werden sollte, empfiehlt es sich, den Tee etwa 30 Minuten vor dem Zubettgehen zu einzunehmen.

Danach sollte man zur Ruhe kommen und sich ins Bett legen. Empfehlenswert ist es zudem, digitale Geräte abzuschalten und Licht mit hohem Blauanteil von Smartphone oder Fernsehgeräten zu meiden.

Weitere Informationen: Woher kommen Schlafstörungen?

Viele Menschen leiden heutzutage an Ein- oder Durchschlafstörungen. Dafür können Krankheiten, Nährstoffmängel oder auch einfach Stress verantwortlich sein.

Gerade, wenn sich keine Ursache für die Schlafstörungen finden lässt, macht eine naturheilkundliche Unterstützung Sinn. Auch, wenn diese natürlich keine ursächliche Behandlung darstellt.

Mögliche Ursachen für Schlafprobleme

Schlafprobleme sind weit verbreitet und hindern uns daran, optimal zu regenerieren. Gründe, warum wir schlecht schlafen, gibt es viele:

  • Zu viel Kontakt mit bläulichem Licht
  • Medienkonsum in den Abendstunden
  • Stress/Gedankenkarussell
  • Medikamente
  • Falsche Ernährung

Kräuter anstelle von Psychopharmaka

Nicht selten, wird als Ausweg aus der Sackgasse „Schlafproblem“ zu Psychopharmaka gegriffen und regelmäßig Schlafmittel eingenommen.

Dies muss jedoch nicht sein, denn die Natur hält viele Kräuter bereit, welche eine erholsame Nachtruhe fördern können. 4 dieser Pflanzen sind in Bio Einschlaftee Plus vereint.

Wie ist die Verzehrempfehlung von Bio Einschlaftee Plus?

Wir empfehlen 1 gehäufter Esslöffel (ca. 4 g) des Bio Einschlaftees mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen.
Alternativ: 1 Teelöffel (2 g) Kraut für 1 Tasse Tee.

Empfohlene Ziehzeit: 8-10 Minuten.

Ein zweiter Aufguss ist möglich, schmeckt allerdings etwas milder.

Hinweise:

Nach der Einnahme von Bio Einschlaftee Plus empfehlen wir kein Fahrzeug oder schweren Geräte zu bedienen.
Schwangere sollten aufgrund der möglicherweise wehen-fördernden Passionsblume vor dem Verzehr Rücksprache mit einem naturheilkundlichen Therapeuten zu halten.

Portionen pro Tag

In einer Tüte befinden sich 120 g Bio Einschlaftee Plus Kraut. Das sind ca. 60 Tassen Tee.

Mindesthaltbarkeitsdatum

Die Mindesthaltbarkeit beschreibt eine zeitliche Begrenzung, in derer der Hersteller die Unveränderlichkeit einer Ware gewährleisten muss. Diese Angabe ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.

Jedoch bedeutet dies nicht, dass jedes Produkt nach Ablauf dieses Datums Einbußen aufweist. So ist bei Pulvern, Tabletten, Kapseln und Presslingen meist von einem viel längeren Haltbarkeitszeitraum auszugehen. Sofern diese Ordnungsgemäß gelagert werden.

Lagerung

Bio Aufwachtee Grüntee Plus sollte stets an einem lichtgeschützten, trockenen und kühlen Ort gelagert werden.

In Erwägung kann hierzu beispielsweise der Schlafbereich gezogen werden. Da dieser, Studien zufolge, die genannten Kriterien am häufigsten erfüllt. Aber auch luftdicht verschlossene, dunkle Behälter können eine gute Möglichkeit darstellen.

Die Aufbewahrung in Nassbereichen (z.B. Badezimmer) sowie in der Nähe eines Ofens oder der Spüle sind nicht geeignet. Da hohe Temperaturen und Feuchtigkeit die Qualität der Präparate mindern können. Mit Ausnahme von Probiotika, sollten Nahrungsergänzungsmittel auch nicht im Kühlschrank gelagert werden.

Melissenblätter*, Passionsblumenkraut*, Hopfenblüten*, Lavendelblüten*

* = aus kontrolliert biologischem Anbau

Melisse

Schon in der Antike wurde die Melisse als Heilpflanze geschätzt. Sie ist bis heute ein bekanntes Hausmittel bei Nervosität und Einschlafproblemen. Ihre Inhaltsstoffe beruhigen das Nervensystem und fördern somit Ruhe und Entspannung. Zudem finden sich auch Berichte über einen krampflösenden und schmerzstillenden Effekt. Zitronig im Geschmack, steckt die Melisse darüber hinaus voller wertvoller Inhaltsstoffe. Neben ätherischen Ölen sind auch Flavonoide, Glykoside und Bitterstoffe enthalten.

Passionsblume

Die Passionsblume kommt ursprünglich aus Südamerika. Schon bei den dort ansässigen Ureinwohnern fand die Pflanze aufgrund ihres beruhigenden Effekts Anwendung bei Unruhe, Nervosität und Schlaflosigkeit. Zudem wird auch eine angstlösende Wirkung beschrieben. Das Passionsblumenkraut ist reich an ätherischen Ölen sowie Flavonoiden und geschmacklich sehr mild.

Hopfen

Hopfenblüten oder auch Hopfenzapfen wird eine beruhigende, entspannende und entkrampfende Wirkung auf den ganzen Körper nachgesagt. Aus diesem Grund wird die Pflanze schon seit Jahrhunderten bei Unruhe oder Schlafstörungen eingesetzt. Darüber hinaus findet der Hopfen auch bei Verdauungsbeschwerden aller Art sowie Wechseljahrs-Beschwerden Anwendung. Verwendet werden ausschließlich die weiblichen Blüten der Pflanze. Geschmacklich sind Hopfenblüten eher herb. Dies liegt an den enthaltenen Hopfenbitterstoffen und ätherischen Ölen.

Lavendel

Lavendelblüten wurden schon in der Antike von den alten Römern und Ägyptern als Heilkraut verwendet. Schon damals galt Lavendel als bewährtes Naturheilmittel bei Schlafproblemen, Unruhe, Nervosität und psychischen Befindlichkeiten (Stress). Grund dafür sind die enthaltenen ätherischen Öle.

Kühl und trocken lagern.

Ausserhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Schwangere und Stillende sollten vor dem Verzehr mit ihrem Therapeuten Rücksprache halten.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Dieses Produkt sollte nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden.

Produktbewertungen