Sirocco Golden Assam in Bio-Sachets (Packung à 20 Teebeutel)

Rabatt
CHF 17.90
statt
Preis inkl. MWST zzgl. Versand

In den Warenkorb


Bio-Assam aus Indien - Der Golden Assam kommt zu uns von den Ufern des Brahmaputra, dem grössten Teeanbaugebiet der Welt. In der zweiten grossen Ernte im Sommer, dem sogenannten «2nd flush», werden die Spitzenqualitäten geerntet. Nur an wenigen Tagen erhält der Tee die perfekte Balance aus den optisch-attraktiven «Golden Tips» und einem kräftigen, malzigen Geschmack. 

Laktosefrei
Bio-Qualität
Glutenfrei

Wir schätzen uns glücklich, solch einen Spitzen-Tee in perfekter Bio-Qualität anbieten zu können. Ein Klassiker, der alle Vorzüge eines kräftigen Assam-Tees vereint und mit seiner edlen, malzigen Note begeistert..

Schwarztees sollten bei einer Wassertemperatur von 95–98°C aufgebrüht werden (das Wasser nach dem Kochen im Wasserkocher kurz stehen lassen und warten bis es nicht mehr kocht).

Tee und Kräuteraufgüsse

Ursprung des Tees

Das Mutterland des Tees ist China, so soll der Legende nach bereits vor rund fünftausend Jahren in der südwestlichen Provinz Yunnan Tee kultiviert worden sein. Als erwiesen gilt hingegen, dass in China schon 221 v. Chr. eine Teesteuer erhoben wurde.

Die in Mitteleuropa üblichen Begriffe Tee, tea, thé stammen aus dem chinesischen Min-Nan-Dialekt ? (gesprochen «tê»), weil die europäischen Länder den Tee auf dem Seeweg aus Südchina erhielten. Das Mandarin-Wort chá hingegen gab dem russischen, arabischen und türkischen Wort tschai den Namen, da die Türkei, Russland und Persien auf dem Landweg über Nordchina mit Tee beliefert wurden.

Tee wird in subtropischem Monsunklima mit heissen und feuchten Sommern und eher trockenen, kühlen Wintern kultiviert. Die Verbreitung reicht vom Süden Japans und Koreas über das südliche China bis nach Nordost-Indien. Nach Süden ist die Teepflanze noch weiter in Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam verbreitet.

Grüner und schwarzer Tee wird hauptsächlich in Asien, aber auch in Afrika, Amerika, Australien und sogar in Europa (nur in der Türkei und auf den Azoren) produziert. Die wichtigsten Tee-Erzeugerländer sind China, Indien, Kenia, Sri Lanka und die Türkei.

Im Gegensatz etwa zum Spanischen (té bedeutet Schwarztee, alles andere heisst infusión) oder Französischen (mit tisane bezeichnet man Kräuter- oder Früchtetees) werden auf Deutsch auch Aufgüsse aus anderen Pflanzen als der Teepflanze als Tee bezeichnet.

In den westlichen Ländern haben in den letzten Jahren Teegetränke enorm an Popularität gewonnen. Dies hat sicherlich mit der steigenden Bedeutung der gesunden Ernährung zu tun, aber auch die wohltuende Wirkung des warmen Getränkes spricht vermehrt die junge Generation an.

Wir importieren nicht nur edelste Blätter aus den bekanntesten Teegärten, sondern haben für unsere Kräuter- und Früchtetee-Mischungen ebenfalls keinen Aufwand gescheut und nur die allerfeinsten Rohstoffe aus biologischem Anbau berücksichtigt.

So konnte uns beispielsweise nur der Verveine-Tee aus dem historischen Ursprung Paraguay überzeugen, während wir unseren marokkanischen Minztee selbst und nach strengen internationalen biologischen Richtlinien in Marrakesch anbauen. Glücklicherweise mussten wir für unseren Schweizer Kräutertee «Piz Palü» nicht so weit reisen und sind im Puschlav in Graubünden fündig geworden.

 

 

 

Höchste Bio-Qualität – aus nachhaltigem Anbau

Tee ist ein faszinierendes Naturprodukt, das in vielen Qualitäten weltweit in grossen Mengen zur Verfügung steht. Die verfügbaren Standard-Qualitäten überzeugen uns jedoch nicht – entsprechend suchten wir nach erstklassigen Teebauern, die unsere Begeisterung für höchste Bio-Qualität und kompromisslose Geschmackserlebnisse teilen.

Viele unserer Tee- und Kräuterspezialitäten sind naturbelassen, einige andere haben wir mit natürlichen Aromen verfeinert und so wundervolle Genusserlebnisse geschaffen. Selbstverständlich dürfen Tee und Kräuter aus kontrolliert biologischem Anbau nur mit natürlichen Ölen und Aromen angereichert werden.

Wie bei etlichen anderen Lebensmitteln aus biologischem Anbau, überwiegt die Nachfrage nach Bio-Tees das Angebot. Entsprechend vorausschauend planen wir unsere Einkäufe – dennoch müssen wir hin und wieder mit Überraschungen rechnen, da jede Ernte von lokalen Klimaverhältnissen beeinflusst wird.

Bei einigen Teespezialitäten gibt es aber auch schlicht noch keine Produzenten, die sich der aufwändigeren biologischen Produktion und der damit verbundenen, teilweise komplizierten und bürokratischen Zertifizierung verschrieben haben. Hier suchen wir konsequent weiter und ziehen es vor, auf Kompromisslösungen zu verzichten.

HANDGEFERTIGTE TEEBEUTEL

Qualität in jedem Detail

Unser Anspruch ist es, erstklassige Bio-Tees und Kräuteraufgussspezialitäten nicht nur lose in unseren schmucken Weissblechdosen anzubieten, sondern denselben Genuss und dieselbe Blattqualität auch in praktische und einfach handhabbare Beutel zu konfektionieren.

Um dies möglich zu machen, werden unsere edlen Teebeutel aus biologisch abbaubarem Material auf der Basis von Maisstärke (also kein Nylon) von Hand befüllt und gefertigt. Der dazu benötigte Faden für die Naht ist selbstverständlich ein naturbelassener, ungebleichter Baumwollfaden.

Die einzelnen Beutel können als Merkmal der Handfertigung manchmal kleine Toleranzen in der Grösse aufweisen. Aber genau darum sind sie kleine Kunstwerke – Beutel für Beutel.

Es versteht sich für Sirocco von selbst, dass bei der Herstellung sämtliche Standards des fairen Handels und höchste ethische Grundsätze eingehalten werden.

Ein handgefertigter Sirocco-Teebeutel ist für eine Wassermenge von 200 bis 250 ml Wasser ausgelegt. Die gewünschte Intensität kann bei allen Tee- und Kräutergetränken, nebst der Wassermenge, am besten über die Ziehdauer beeinflusst werden. Die von uns empfohlene Ziehdauer ist auf jedem luft- und lichtdichten Sachet sowie auf der kleinen Papieretikette aufgedruckt.

Produktbewertungen